Gebrauchtboot verkaufen und kaufen: Lieber von privat oder über einen Makler?
Auch wenn draußen der Sommer nun endlich so richtig in Fahrt gekommen ist und Sie Ihre wohlverdienten Ferien genießen, sind unsere Mitarbeiter für Sie unterwegs, um Bootsträume zu erfüllen. So geschehen auch wieder am letzten Wochenende: Hier haben wir für einen Kunden die Besichtigung, Probefahrt und technische Abnahme einer Gebrauchtyacht organisiert. Ja, Sie lesen richtig: Einer gebrauchten Motoryacht. Denn neben dem Verkauf von Neubooten unserer Marken BENETEAU, EXCESS und SAGA sind wir aktiv als Gebrauchtboot-Makler.

Trotz Sommer und Urlaub-Saison für Sie unterwegs
Die Nachfrage nach Gebrauchtbooten ist unverändert hoch. Für viele Bootskäufer sind die Budgets, die ein neues Boot erfordern, einfach zu hoch. Manch anderer Bootskäufer, vor allem Erstkunden und Boots-Neulinge, entscheiden sich ganz bewusst für ein gebrauchtes Boot, um zunächst dieses neue Hobby auszuprobieren. Wenn man sich noch nicht sicher ist, ob Bootfahren und das Leben als Boots-Eigner etwas für einen selbst und die Familie ist, kann das vergleichsweise niedrige Spending für ein Boot aus zweiter Hand genau der richtige Einstieg sein, um es erst einmal zu testen. Nach ein, zwei Saisons hat man dann den „Dreh“ raus und kann durchstarten mit der nagelneuen Traumyacht. Und eine dritte Kundengruppe nutzt die Chance, sich mit den an sich immer niedrigeren Gebrauchtbootpreisen den Traum von einer „Nummer größer“ zu erfüllen. Welcher Typ auch immer Sie sind – wir möchten Sie in diesem Artikel nun mit nach Eckernförde nehmen, wo wir am Wochenende eine schicke BENETEAU Antares 11 vermakelt haben.
Egal, ob Sie ein Gebrauchtboot kaufen oder Ihr altes Boot verkaufen wollen …
…. wenn es richtig gut werden soll, lassen Sie Kauf/Verkauf von einem Profi managen. Wir sind als Bootshändler mit vielen Jahren Erfahrung am Markt und einigen hundert ausgelieferten Einheiten ganz einfach vertraut mit den aktuellen Anforderungen, Trends und auch Möglichkeiten, Ihre alte Gebrauchte entweder zu verkaufen oder Ihnen ein gutes Gebrauchtboot zu vermitteln. Neben der Zeitersparnis – denn die Vorselektion von potenziellen Käufern oder Booten für Sie übernehmen wir – wissen wir ganz genau, auf welche Fallstricke und Hürden wir zu achten haben.

Ein Check des Unterwasserschiffes am Kran sollte immer erfolgen
So wird die Yacht selbstverständlich eingehend von uns überprüft. Und das nicht per „Ferndiagnose“ anhand von Fotos, sondern persönlich, direkt und vor Ort. Ganz klar, dass das Boot dann auch aus dem Wasser muss, damit wir das Unterwasserschiff auf eventuelle Schäden, einen adäquaten Antifouling-Anstrich, die Opferanoden und auch die Antriebe und Lenkung eingehend checken können. Für unseren Interessenten in Eckernförde haben wir daher bei der Besichtigung am letzten Freitag selbstverständlich einen Kran-Termin organisiert.
Technische Inspektion und Abnahme vom Profi
So oder so: Kaum ein Bootsbesitzer, und möge er noch so viele Jahre Erfahrungen als Skipper haben, kann eine vollständige und lückenlose technische Abnahme einer Yacht durchführen. Aus diesem Grund haben wir unseren Bootsbau-Meister mit am Start. Und der wiederum einen ganzen Stapel detaillierte Protokolle und Checklisten. Damit schauen wir in alle Ecken und Enden der Yacht, hinter jede Verkleidung und unter jedes Panel. Schließlich soll uns kein Fehler, keine Beschädigung und kein Verschleiß durch die Lappen gehen. Besonders wichtig sind dabei die neuralgischen Stellen: Antrieb, Steuerung und Elektrik/Elektronik.

Motoren, Kühlung, Treibstoff …die Liste ist lang
Da ein Motorboot primär auf die Motoren angewiesen ist, und nicht wie ein Segelboot noch einen Sekundärantrieb hat, sollten Sie als Bootskäufer bei den Antriebs- und Steuerkomponenten nichts dem Zufall überlassen. Egal, ob Außenborder, Wellen-Antrieb, Z-Antrieb oder IPS-Antrieb: Wenn hier etwas nicht stimmt, können die Folgen durchaus ernst werden. Schlecht gewartete oder nur unzureichend gepflegte Antriebe können versagen, der Ausfall der Hydraulik kann zu vollkommener Steuerunfähigkeit führen. Könnten Sie einschätzen, ob am Heck dieser Außenbord-Motoryacht alles okay ist? Natürlich interessiert uns bei Gebrauchtboot-Checks nicht nur die Technik: Auch das Interieur, Polster, Möbel und Komfort-Installationen, wie WC, Kühlschränke und so weiter werden eingehend geprüft. Und zwar von vorn und von hinten!
Unbedingt machen, und das mit System: Die Abnahme- und Probefahrt
Nichts geht ohne Abnahme- oder Probefahrt! Was für Neuboote gilt, ist umso wichtiger bei gebrauchten Yachten. Am Steg kann der Motor im Leerlauf schön schnurren – was in ihm steckt, das merkt man natürlich erst beim Testen auf dem Wasser. Selbstverständlich haben wir daher mit unserem Bootskauf-Interessenten am Tag der Besichtigung auch eine intensive Probefahrt der Antares 11 vorgenommen. Wichtig ist hierbei vor allem, dass man systematisch vorgeht und sich nicht ablenken lässt.

Trimmung, Leistung, Steuerung – aber auch die Elektronik will getestet sein
Bisweilen neigen Privatkäufer dazu, sich allzusehr vom schönen Wetter, dem Reiz der Gleitfahrt oder ihrer eigenen Aufregung ablenken zu lassen. Dann wird ein wenig hin- und hergekurvt, der Voreigner erzählt seine Geschichten und alles scheint super zu sein. Lassen Sie sich am besten nicht vom Geschnacke ablenken. Eine professionelle Probe- und Abnahmefahrt folgt – zumindest bei uns – einem ganz bestimmten Muster. Sinn und Zweck ist es nämlich, die Funktionen und Funktionstüchtigkeit aller Belange des Bootes zu testen.

Leistet die Yacht, was Sie erwarten?
Das beginnt schon beim Ablegen: Steuerfähigkeit, Bug- und Heckstrahlruder sowie Geradeauslauf der Yacht bei geringen Fahrtstufen. Gleichzeitig kann die Bord-Elektronik überprüft werden: Plotter und Karten, Radar wenn installiert, Logge und Lot. Bei den hohen Fahrtstufen achten wir darauf, wann und wie das Boot in die Gleitfahrt übergeht, ob sie gut getrimmt ist und, wenn eingebaut, ob die Trimmhilfen funktionieren. Wie spricht das Boot auf Steuerbefehle an? Wie klingen Maschinen (auch unter Deck) und wie verhält sich die Yacht bei Hartruderlagen? All diese Punkte, und noch mehr, sind feste Beststandteile unserer Abnahme- und Probefahrten. Erst dann, wenn alles gut läuft, haben auch unsere Mitarbeiter Zeit für ein wenig Bord-Schnack …
Wenn sich gutes Bauchgefühl und Kaufmannschaft ergänzen
Natürlich sollten auch Sie als Kunde, also potenzieller Käufer einer Gebrauchtyacht, ans Steuer. Denn am Ende muss das Boot ja Ihnen gefallen und zu Ihnen passen. Wie am Freitag mit der Antares 11 geschehen, haben wir auch hier schnell den Steuermannssitz frei gemacht: Denn während Sie steuern, haben wir Zeit, die Yacht innen und draußen zu checken. Oftmals durch Nachschauen, manchmal durch Fühlen und Hören. Meist zeigt uns dann schon das Grinsen der potenziellen Kunden, ob es etwas wird, oder nicht. Und wenn aus unserer Sicht etwas dagegen spricht – Wort drauf – werden Sie es ganz sicher an unserem fehlenden Lächeln schon bemerken.

Wie gefällt Ihnen das Boot?
Ein weitere, nicht zu unterschätzender Aspekt beim Bootskauf, ist natürlich Ihre Familie. Auch wenn Probefahrten und Bootegucken, gerade beim Gebrauchtkauf, oftmals anstrengend ist (denn es bleibt selten nur bei einem Kandidaten, den man sich anschaut), können wir nur empfehlen, Ihre Partner und gegebenenfalls auch Kinder mitzunehmen. Denn immerhin werden die in Zukunft einen nicht unerheblichen Teil ihrer Freizeit in Form von Bootsurlauben oder Wochenenden auf dem Wasser verbringen. Binden Sie möglichst all diejenigen, die später unmittelbar mit der Yacht zu tun haben, schon bei der Findungsphase mit in den Auswahlprozess ein. Oftmals tun sich hier auch ganz neue, bisher vielleicht nicht unbedingt so deutlich wahrgenommene, Aspekte auf.

Nehmen Sie Ihre Familie unbedingt mit „an Bord“
Wenn dann Ihr gutes Bauchgefühl und unser „Ja, diese Gebraucht-Yacht können Sie ruhigen Gewissens kaufen!“ die selbe Sprache sprechen, steht einer abschließenden Verhandlung (so nicht schon geschehen) eigentlich nichts mehr im Wege. Wir möchten auch hier dringend dazu raten, einen professionellen Bootskaufvertrag aufzusetzen: So sehr wir auch der guten hanseatischen Kaufmannschaft vertrauen, schon zu oft hat sich der Handschlag eines Mannes später als enttäuschender Trugschluss erwiesen. Wenn Sie auf eigene Faust von privat ein Boot kaufen, nutzen Sie daher mindestens Gebrauchtboot-Kaufvertrags-Vorlagen, die Sie u.A. beim ADAC, der Deutschen Kreuzerabteilung oder auch Gebrauchtboot-Börsen wie Boat24 downloaden können. Besser aber: Sie kaufen über einen professionellen Händler, wie uns zum Beispiel. Warum?
Rechtliche Sicherheit beim Gebrauchtbootkauf
Rechtlich gesehen verhält es sich nämlich sehr einfach: Beim Kauf „privat von privat“ übernehmen Sie in aller Regel das Boot „wie gesehen“. Sie haben oftmals keine rechtliche Handhabe, wenn sich hinterher der eine oder andere Mangel an dem Boot zeigt. Verkäufer und Vorbesitzer zucken dann meist mit den Schultern: „Das war bei mir nie feucht!“ Wenn dann nicht wirklich allzu krasse Mängel vorliegen, haben Sie hier kaum eine Chance, rückwirkend etwas zu erreichen und sind voll und ganz auf den Goodwill des Vorbesitzers angewiesen. Anders beim Kauf „privat von professionell“.

Kein Kauf ohne Kaufvertrag und Sicherheiten
Denn vor wenigen Jahren ist eine Gesetzesnovellierung in Kraft getreten, die besagt, dass auch ein Gebrauchtboot beim Verkauf wieder volle zwei Jahre Gewährleistung bekommt. Das gibt Ihnen als Käufer dann die Sicherheit, nicht nur einen gesetzlichen Anspruch auf die Beseitigung der Mängel zu haben, sondern auch einen Profi an Ihrer Seite, der diese Mängel auch beseitigen kann. Natürlich, und das gehört zur Realität des Marktes dazu, müssen wir Bootshändler diesen Gewährleistungsvorbehalt in den Verkaufspreis mit einkalkulieren – weshalb ein Kauf von privat meist auch viel günstiger ist. Je älter das Boot oder je mehr Vorbesitzer es hatte, desto mehr Mängel sind zu erwarten. Auch aus diesem Grund ist der Kauf einer Gebrauchten von einem professionellen Bootshändler sicherer – denn Sie können sich sicher sein, dass wir die Boote, die wir verkaufen, vorher auf Herz und Nieren gecheckt haben! Die wirklich volle rechtliche Sicherheit haben Sie daher nur beim Kauf über einen Händler.
Damit wir sowohl Ihnen als Verkäufer als auch Ihnen als Gebrauchtboot-Käufer eine sinnvolle Balance zwischen Gewährleistungsvorbehalt und Sicherheit bieten können, begrenzen wir diese auf 12 Monate für unsere Gebrauchtboote. Damit bekommen Verkäufer einen guten Preis, und Kunden haben trotzdem ein volles Jahr die Sicherheit des Services im Falle eines Falles.

Wie sieht es mit Gewährleistung und Garantie beim Gebrauchtbootkauf aus?
Übrigens gilt das auch, wenn Sie verkaufen wollen: Denn Ihre alte Yacht über uns zu verkaufen befreit Sie nicht nur von der aufwändigen und bisweilen anstrengenden Käufersuche, sondern auch von späteren Forderungen bei Mängelrügen stehen wir Ihnen zur Seite. Prüfen Sie als Gebrauchtbootkäufer zudem, ob bei Booten, die jünger als 2 Jahre sind noch die Werftgarantien aktiv sind: Das kann richtig helfen bei Problemen. Zudem geben die Hersteller einzelner Komponenten, wie Bord-Elektronik, Motoren etc. eigene Garantien, die manchmal sogar mehr als 2 Jahre betragen. Voraussetzung hierzu ist eine lückenlose und vollständige Dokumentation der Yacht und alle Garantie-Scheine sowie Rechnungen. Allein der Check des lästigen „Papierkrams“ dauert – lohnt sich aber wirklich! Sie möchten die Yacht trotzdem privat verkaufen, weil es schneller geht und Sie mehr Marge haben wollen? Kein Problem …
Wir makeln gern Ihre gebrauchte Yacht – und haben stetig gute Angebote im petto
Natürlich sehen auch wir ein, dass angesichts des zurzeit nicht gerade einfachen Boots-Marktes oftmals schon wenige hundert Euro Preisunterschied über einen erfolgreichen Verkauf entscheiden können: Daher bieten wir auch das reine Maklergeschäft an. Dabei übernehmen wir lediglich die Vermarktung und Geschäftsanbahnung Ihres Bootes – die Schlussverhandlungen führen dann Sie. Der Kauf wird „von privat an privat“ abgewickelt, ohne uns Händler dazwischen.
Alles hat seine individuellen Vor- und Nachteile. Daher bieten wir gern an, dass Sie mit unseren Verkaufsprofis darüber sprechen, welche Form des Verkaufs Ihrer Gebrauchten am besten passt – oder ob wir, bei Kaufinteresse, ein passendes Boot für Sie haben. Wir freuen uns über Ihre Anfrage.